Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
WSB Labor-GmbH
Gewerbestraße 3
A-3512 Mautern an der Donau
eMail: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Tel.: +43 (0)2732 / 77 665
Zuverlässigkeit und Qualität durch
20 Jahre Erfahrung - WSB Labor-GmbH
Gewerbestraße 3
A-3512 Mautern an der Donau
eMail: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Tel.: +43 (0)2732 / 77 665

Chemische Parameter

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen nützliche Informationen zu den wichtigsten chemischen Parametern in der (Trink-)Wasseranalytik!

1. Gesamthärte

Die Gesamthärte gibt die Summe der Konzentrationen der Kationen von Erdalkalimetallen (meist Kalzium und Magnesium) in Wasser an. Diese Kationen haben eine große, positive physiologische Bedeutung, stören jedoch bei einigen Anwendungen des Wassers. Bekanntestes Beispiel ist der erhöhte Waschmittelbedarf bei "hartem Wasser", weil durch die Erdalkalimetalle die Seifenwirkung neutralisiert wird. Weiters kommt es bei höheren Gesamthärten von Wasser zu einer verstärkten Ablagerung von Kalk- und Kesselstein.
Bei Verwendung von Enthärteranlagen soll die Gesamthärte nach der Enthärtung bei mindestens 8,4°dH liegen.
nach oben

2. Karbonathärte

Die Konzentration an Hydrogencarbonationen bzw. den hierzu äquivalenten Teil der Erdalkalimetallionen bezeichnet man als Karbonathärte (oder auch: temporäre oder vorübergehende Härte). Ein Wasser befindet sich im sogenannten Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht, wenn es genau so viel Kohlenstoffdioxid enthält, dass es gerade keinen Kalk abscheidet, aber auch keinen Kalk lösen kann. Ist dieses Gleichgewicht gestört, kommt es entweder zu Kalbabscheidungen oder zu Lösungseffekten.
nach oben

3. Kalzium

Je nach Herkunft des Wassers kann der Kalziumgehalt deutlich schwanken (Geologie des Bodens bzw. mineralische Zusammensetzung).  Obwohl es keinen Grenzwert für Kalzium im Trinkwasser gibt, sollte aufgrund technischer und geschmacklicher Gründe der Calciumgehalt nicht höher als 400 mg/l sein. 
Der Kalziumgehalt im Trinkwasser trägt in Summe gesehen nur einen kleinen Beitrag zur Mineralstoffversorgung bei. Der Hauptlieferant für Mineralstoffe ist die Nahrung. Trinkwasser kann jedoch ein wichtiger Lieferant werden, wenn Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. gegen Milchprodukte) vorliegen. Kalzium ist wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Unentbehrlich ist es auch für die Blutgerinnung und die Funktion des Nervensystems. Für die "Wohlstandsgesellschaft" werden Werte zwischen 1.000 mg und 1.200 mg täglich empfohlen.
nach oben

4. Magnesium

Ähnlich wie für Kalzium gibt es für Magnesium ebenfalls keinen Grenzwert in der Trinkwasserverordnung, jedoch gilt auch hier, dass der Gehalt aufgrund technischer und geschmacklicher Gründe nicht höher als 150 mg/l sein sollte.
Magnesium  ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für den Menschen. Magnesium ist wichtig für Sekelett, Enzym- und Muskelaktivität sowie Nerven. Als Referenz für die tägliche Aufnahme (aus Nahrung und Wasser) werden 300-400 mg empfohlen. Trinkwasser hat in Summe gesehen einen kleinen Beitrag zur Mineralstoffversorgung. Der Hauptlieferant für Mineralstoffe ist die Nahrung.
nach oben

5. Natrium

Richtwert Trinkwasserverordnung: 200mg/l
Natrium bzw. die Salze des Natriums sind meist leicht wasserlöslich, daher lässt sich Natrium in fast allen Wässern nachweisen. Besonders durch vom Menschen verursachte Verschmutzungen von Wässern gelangt oft Natrium in beträchtlichen Konzentrationen in das (Grund-)Wasser. Ein gutes Beispiel dafür ist das Streusalz, jedoch hat auch Wasser nach Ionentauscherenthärtungsanlagen oft einen höheren Natriumgehalt als vor der Enthärtung.
nach oben

6. Kalium

Richtwert Lebensmittelcodex: 50mg/l
Kalium ist ein essentielles Spurenelement, und spielt eine wichtige Rolle bei der Reizleitung zu Muskel- und Nervenzellen. Erhöhte Kalium-Werte in Wasser können z.B. auf Eintrag von Düngemitteln hinweisen, welche meist einen beträchtlichen Anteil an Kalium beinhalten ("Kalidünger").
nach oben

7. Eisen

Richtwert Trinkwasserverordnung: 0,2mg/l (bei WVAs mit <10m3/d werden bis 0,8mg/l toleriert)
Eisen ist ein essentielles Spurenelement für fast alle Lebewesen, bei Tieren bzw. beim Menschen vor allem für die Blutbildung notwendig.
In sauerstoffarmen Grundwässern kann Eisen in relativ hohen Konzentrationen gelöst sein (bis zu einigen Milligramm/Liter). Dies stellt keine gesundheitliche Gefahr dar, jedoch kann es dadurch zu einem unangenehmen Geruch und zu metallischem Geschmack des Wassers kommen. Erhöhte Gehalte an Eisen können jedoch zu technischen Problemen wie braunen Flecken in der Wäsche und Zuwachsen von Wasserleitungen führen. Weiters führt ein erhöhter Eisengehalt zu einer erhöhten Verkeimungsgefahr.
nach oben

8. Mangan

Richtwert Trinkwasserverordnung: 0,05mg/l (bei WVAs mit <10m3/d werden bis 0,2mg/l toleriert)
Mangan ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, die hauptsächliche Zufuhr erfolgt über die Nahrung.
Mangan kann sich im sauerstoffarmen Grundwasser und z.T. durch Nitrat in relativ hohen Konzentrationen aus dem Boden lösen. Der niedrige Indikatorparameterwert von 0,05 mg/Liter soll verhindern, dass es zu technischen Problemen wie schwarzen Flecken an Wäsche und Sanitärbecken bis hin zum Zuwachsen (Verschluss) von Wasserleitungen und Filterrohren kommt. Hohe Mangankonzentrationen führen zu einer erhöhten Verkeimungsgefahr! Mangan kann einen unangenehmen Geruch und metallischen Geschmack verursachen.
nach oben

9. Ammonium

Richtwert Trinkwasserverordnung: 0,5mg/l (geogen bedingt bis 5mg/l)
Ammonium ist ein Indikator für Verschmutzungen durch Fäkalien. Neben dem Eintrag durch Abwässer und Fäkalien kann der Ammoniumwert durch folgende Ursachen erhöht sein:
  • übermäßige Düngung im Privatbereich und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • frischer Zement oder Beton
  • Abbau organischer Materialien im Brunnen (Bodenschlamm, Holzteile, tote Tiere)
  • Sickerwasser aus Deponien
  • geogen bedingt (Ammoniumspeicherung in Glimmer, Tonmineralen und Kalifeldspat) 
nach oben

10. Nitrit

Grenzwert Trinkwasserverordnung: 0,1mg/l
Nitrit bzw. dessen Salze sind giftig, sie behindern den Sauerstofftransport des Blutes. Gemeinsam mit Eiweissstoffen können im Körper Nitrosamine gebildet werden, welche krebserregend sind.
nach oben

11. Nitrat

Grenzwert Trinkwasserverordnung: 50mg/l
Nitrat und dessen Salze werden unter anderem in Düngemitteln eingesetzt, weil Pflanzen Nitrat aufnehmen und direkt verwerten können. Durch Überdüngung und Auswaschung gelangt Nitrat ins Grundwasser und somit auch ins Trinkwasser. Die Gefahr für den Menschen besteht in der Reduktion von Nitrat zu Nitrit im menschlichen Körper, welches nach weiterer Umwandlung kanzerogen ist (siehe Nitrit).
nach oben

12. Sulfat

Richtwert Trinkwasserverordnung: 250mg/l
Hohe Sulfatgehalte im Wasser sind ein Hinweis auf eine Verschmutzung durch intensive Düngung (Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Superphosphat),  kommunale und industrielle Abwässer und Deponien. Bei sehr hohen Sulfatwerten können Störungen in der Darmfunktion entstehen. Hohe Gehalte an Sulfat können auch geogen bedingt sein, z.B. durch Gipsadern im Boden.
nach oben

13. Chlorid

Richtwert Trinkwasserverordnung: 200mg/l
Je nach Zusammensetzung des Wassers kann ab etwa 200 mg/l Chlorid ein salziger Geschmack auftreten. Hohe Chloridkonzentrationen in Wässern können zur Korrosion von Metallen und Beton führen. Bei einer Wasserhärte unter 10°dH muss schon bei einem Chloridgehalt von 100 mg/l bei Metallrohren mit Korrosionsschäden gerechnet werden. Chlorid kann durch Streusalzeinsatz, Düngemittel (Kaliumchlorid), den Einsatz von Ionentauschern und aus Abwasser in das Wasser gelangen.
nach oben

14. Gesamter Organischer Kohlenstoff (TOC)

Kein Paramterwert und Indikatorparameterwert in der Trinkwasserverordnung definiert.
Der Gesamte Organische Kohlenstoff (TOC, total organic carbon) ist ein Maß für die im Wasser vorhandenen (gelösten) organischen Verbindungen wie z.B. Huminsäuren, Zucker, Fette und Lipide und gibt damit einen Hinweis auf das mikrobiologische Wachstumspotential des Wassers.
Typische Werte im Trinkwasser reichen von 0 bis 3 mg/l, können aber je nach Herkunft des Wassers auch darüber liegen
nach oben

15. Oxidierbarkeit / Permanganatindex

Richtwert Trinkwasserverordnung: 5mg/l O2 bzw. 20mg/l KMnO4
Historisch betrachtet ist der Permanganat-Index (bzw. Oxidierbarkeit oder Permanganatverbrauch) der älteste Summenparameter in der Wasseranalytik zur Bestimmung organischer Stoffe. Aufgrund der Natur der Analytik kann der Permanganat-Index jedoch nur als Richtwert oder Hinweis für die Anwesenheit organischer Stoffe dienen, weil viele Stoffe nicht vollständig mit diesem Verfahren umgesetzt werden.
nach oben
 

NACH OBEN